Online-Lernplattform VIA MINT

Ein nach Vorkenntnissen differenziertes Vorkurs-Angebot wird in der Regel nicht angeboten und die oftmals zu kurze Dauer der Präsenzvorkurse erschwert häufig ein erfolgreiches Auffrischen der Vorkenntnisse vor dem Studium.
Ziele:
Für die Verwendung von viaMINT wird ein Account benötigt. Für die angeschlossenen Hochschulen wird der Hochschulaccount genutzt, so dass ein Einloggen direkt möglich ist, ansonsten kann jeder sich einen eigenen Account kostenfrei anlegen.
Nach dem Einloggen stehen dem Lernenden alle Lernmodule zur Verwendung zur Verfügung. Über einen Online-Kenntnistest können Vorkenntnisse getestet werden und die durch den Test empfohlenen Module, in denen die Vorkenntnisse nicht ausreichen, bearbeiten. Lernfortschritte und erfolgreich absolvierte Lernmodule werden auf dem Persönlichen Online-Schreibtisch übersichtlich dargestellt.
Die Lehrenden in den Auffrischungskursen können viaMINT in einem Blended Learning Format einsetzen, so dass die Vorteile der Präsenzveranstaltungen mit der Möglichkeit der Gruppenarbeit und den sozialen Kontakten mit den Vorteilen des individuellen Lernens und des sofortigen individuellen Feedbacks des Online-Lernens kombiniert werden.
Die Integration der verschiedenen Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informatik in einer gemeinsamen Lernumgebung sowie die studiengangsspezifischen Lernpakete sind eine weitere Besonderheit von viaMINT.
1.9.2016 bis zum 31.12.2023 Weiterentwicklung und Anschlussfinanzierung durch die HAW Hamburg
Kooperationen mit anderen Hochschulen zur gemeinsamen Nutzung und Weiterentwicklung sind gerne gewünscht.
www.viamint.de
Kurzbeschreibung:
www.haw-hamburg.de/viamint.html
Landenfeld, Karin: viaMINT videobasierte interaktive Vorkurse – Eine Online-Lernumgebung für den Studieneinstieg im Blended Learning Format an der Fakultät Technik und Informatik. In: Berichtsband Lehre lotsen - Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Lehre und Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2011 – 2016 Erste Förderphase, Herausgeberin Geschäftsführende Vizepräsidentin der HAW Hamburg, Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, HAW Hamburg, Oktober 2016, ISBN 978-3-00-054734-8
https://www.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/QualitaetLehre/Bilder_und_Downloads__PDFs/HAW_LehreLotsen_161017_low.pdf
Landenfeld, K., Göbbels, M., Hintze, A., Priebe, J.: A Customized Learning Environment and Individual Learning in Mathematical Preparation Courses Kapitel 6 in Distance Learning, E-Learning and Blended Learning in Mathematics Education - International Trends in Research and Development, Editors: Jason Silverman, Veronica Hoyos, Buchreihe ICME-13 Monographs, Springer Verlag, ISBN 978-3-319-90789-5
http://www.springer.com/de/book/9783319907895 Seite 93 -111
Göbbels, M., Hintze A., Priebe, J., Landenfeld, K., Stuhlmann A.: A Blended Learning Scenario for Mathematical Preparation Courses – Video Based Learning and Matching In-Class Lectures Proceedings of the 18th SEFI(European Society for Engineering Education) Mathematics Working Group Seminar, 27-29 June 2016, Gothenburg-Sweden, p.93-98, Publisher: European Society for Engineering Education (SEFI), Brussels, ISBN: 978-2-87352-013-7
http://sefi.htw-aalen.de/Seminars/Gothenburg2016/Proceedings_SEFIMWG2016.pdf
Hochschule/Organisation
Berliner Tor 7
20099 Hamburg