BASIC Engineering School

Im Modul Lehre werden die hochschulspezifischen Lehrangebote so kombiniert, dass sie einer integrativen Ingenieursausbildung dienen. Dies bedeutet vor allem eine Neuverteilung der Anteile von Lernen, Üben und Anwenden in der Studieneingangsphase. Der Einstieg in die Grundlagenfächer wird über die Integration des Grundpraktikums passgenauer gestaltet und erhält mit dem objektorientierten und interdisziplinären Projekt mehr Praxisnähe.
Neben der fachlichen Ausbildung soll den Studierenden im Modul Kompetenz ein deutlicheres Bild ihrer spezifischen Stärken vermittelt werden, um ihnen so den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Als Angebot an die Lehrenden bietet das Modul Weiterbildung Angebote für die eigene Fortbildung in der Lehre. Das Leitmodul Vermarktung steuert den Bewerbungs- und Auswahlprozess der Studierenden und trägt die durch das Projekt gewonnenen Erkenntnisse in die Hochschulöffentlichkeit.
Für die an den BASIC-Modellgruppen teilnehmenden Studierenden beginnt das Studium an der TU Ilmenau einen Monat früher als üblich.
In der BASIC Engineering School ist das Grundpraktikum zum Erlernen basaler Fertigkeiten für das Ingenieurstudium bereits integriert. Ebenfalls können in diesen ersten Wochen Auffrischungskurse in den Grundlagenfächern, die auf die Vorlesungen vorbereiten, besucht werden.
Mit Vorlesungsbeginn besuchen die Studierenden neben ihren Ausbildungsfächern auch Veranstaltungen, die der praktischen und der Projektarbeit dienen. Im Rahmen der begonnenen Curricula-Überarbeitung wird eine bessere Verknüpfung von Theorie- und Praxiselementen in den Grundlagenfächern erreicht.
Neben Labor- und weiteren Übungen steht die Entwicklung eines autonomen Miniaturtransporters (AMT) im Mittelpunkt. Dabei fließt im Grundstudium erworbenes Wissen von Mathematik und Physik über Konstruktionslehre und Mechanik bis zur Elektrotechnik und Informatik ein. Zusätzlich werden die Studierenden in fakultätseigenen Werkstätten und externen Ausbildungsstätten dafür ausgebildet, das Produkt letztlich auch bauen zu können. Auf diese Weise wird der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fächern und von Theorie und Praxis deutlich. Die Projektarbeit wird im Team durchgeführt und durch spezielle Lehrangebote unterstützt.
Begleitende, auf die Ingenieurwissenschaften abgestimmte Kompetenztests geben in regelmäßigem Abstand Auskunft über die berufsbezogene Kompetenzentwicklung in den Bereichen Selbstorganisation, Methodenwissen und Problemlösungsvermögen der Studierenden. Dabei werden Kompetenzen wie beispielsweise das Organisationsvermögen, systematisch-analytisches Handeln und systemorientiertes Denken und Handeln gemessen.
Die Ergebnisse ermöglichen neben einer individuelleren Betreuung und Beratung der Studierenden hinsichtlich ihres Studien- und Berufsweges auch die Ableitung bedarfsgerechter Lehr- und Lernformen und von Weiterbildungsangeboten sowohl für Studierende als auch Lehrende.
Nach Abschluss der BASIC-Studieneingangsphase studieren die BASIC- Studierenden weiter in den regulären Studiengruppen ihres Zielstudienganges.
Die Zwischenbilanz der "Basic Engineering School" wird an der Fakultät/ Universität als ausnehmend positiv wahrgenommen. Die Studierenden gelten als besonders motiviert und engagieren sich gerade in der Projektarbeit. Der hohe Praxisanteil sowie die starke Verknüpfung von Theorie und Praxis werden von den Studierenden vorteilhaft bewertet. Auch die Möglichkeit, zum Studieneingang ein einheitliches Leistungsniveau herzustellen, sowohl in den Grundlagenfächern als auch in praktischen Fertigkeiten, wird positiv bewertet. Tendenziell haben sich die Prüfungsleistungen der Studierenden in den Modellgruppen verbessert. Studienabbruch-Absichten wurden durch die begleitende Beratung teilweise abgefangen und Wege in andere Bildungsbahnen aufgezeigt. Die Abbrecherquote ist gegenüber dem regulären Studieneingang deutlich reduziert. Basierend auf den positiven Projekterfahrungen besteht das langfristige Ziel der TU Ilmenau in der Umsetzung der Basic Engineering School für alle Studienanfänger der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge.
Hochschule/Organisation
Max-Planck-Ring 14
98693 Ilmenau
Ansprechpartner/in
Prof. Jürgen Petzold
Projektleitung
Sabine Fincke
Projektmanagement
+49 36 77-69-50 10
+49 36 77-69-45 54