Mentoring4Excellence

Mentoring4Leadership Development©: guter Übergang vom Studium in den Beruf; frühzeitige Vernetzung.
Mentoring4Leadership Development©: studentische Mentorinnen und Mentoren.
Mentoring4Beginners© und Mentoring4Leadership Development©.
Mentoring4Beginners© bietet Orientierung und Hilfestellung für die Erstsemester. Erfahrene Studierende stehen den "Neuen" als Mentoren zur Seite und sind Ansprechpartner in allen Fragen zum Studium. Für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger ist die Teilnahme am Mentoring verpflichtend. In den Gruppentreffen können die Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit ihren Mentorinnen und Mentoren Fragestellungen zu Studienorganisation, Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und Praktika, Netzwerken und Berufsbild oder weiteren studiumsrelevanten Bereichen bearbeiten. So finden die Mentees leichter ins Studium und schneller Kontakte – die Mentorinnen und Mentoren erhalten neue Impulse für den eigenen Studienkontext und entwickeln und stärken die eigenen berufsrelevanten Kommunikations-, Beratungs- und Führungskompetenzen.
Besonders gute studentische Mentorinnen und Mentoren können sich für das "Leadership Development Program" bewerben, in dem sie externe Führungskräfte als Mentoren bekommen. Das Programm beginnt mit einer Potenzialanalyse zur Erfassung berufsbezogener Stärken und Schwächen. Es folgen mehrere aufeinander aufbauende Trainingseinheiten zur Entwicklung/Stärkung von Führungskompetenzen. Die externen Mentorinnen und Mentoren erhalten Informationsmaterial zum Programm sowie eine Broschüre mit Handreichungen für die Gestaltung der Mentee-Mentor-Beziehung.
Während des Mentorings werden sie durch regelmäßige Supervision begleitet. Jeder Mentor betreut ca. drei Gruppen von 10 bis 15 Studienanfängerinnen und Studienanfängern, mit denen er sich während des Semesters mehrfach trifft.
Die sechstägige Mentorenausbildung umfasst Inhalte wie: Rolle des Mentors; Aufbau der Beziehung zwischen Mentor und Mentee; Beraten und Coachen; Methoden und Möglichkeiten der Gesprächsführung; Kommunikations- und Fragetechniken; Gestalten und Leiten von Gruppensitzungen; Ziel- und Lösungsorientierung; Konfliktmanagement; Basiswissen hinsichtlich der Organisation der Hochschule und der Studiengänge; Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
Alle Themen und Informationen, die in den Gruppentreffen weitergegeben werden, werden vorab in Form von Präsentationen, Readern und Übungsanleitungen vorbereitet und stehen den Mentorinnen und Mentoren bzw. den Mentees als umfangreiches Mentoring-Handbuch zur Verfügung.
Finanzielle Erfordernisse: Kosten für x studentische Mentorinnen und Mentoren (5 SWS); Kosten für Schulung der Mentorinnen und Mentoren (falls nicht inhouse möglich).
Zeitliche Erfordernisse:
MentoRing4Beginners©: Auswahl/Assessment Mentoren; 1-2 Wochen Mentorenschulungen; regelmäßige Supervision der Mentorinnen und Mentoren; in der Einführungsphase höherer Zeitaufwand für Konzeption der Mentoren-Schulungen, der Unterlagen für Mentorenhandbuch, der Mentoring-Treffen, der Website, der Informationsunterlagen sowie der Gruppen- und Supervisionstreffen;
MentoRing4LeadershipDevelopment©: Potenzialanalyse; Akquise von Führungskräften; Konzeption der Informationsunterlagen und Profilbögen; Matching von Mentees und Mentorinnen und Mentoren.
Hochschule/Organisation
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Koeppe
Initiatorin und Projektleitung
Dipl.-Soz. Daniela Breuer
Projektkoordination, z.Z. in Elternzeit
+49 22 61-81 96-63 99
+49 22 61-81 96-62 56