KaLeP – Karlsruher Lehrmodell für Produktentwicklung

Im Rahmen der Meilensteinsitzungen findet ein Mentoring und Coaching durch akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts und unterstützender studentischer Hilfskräfte statt. Der Kompetenzerwerb wird einerseits in einer schriftlichen Prüfung erfasst. Andererseits wird die Kompetenz zur Synthese technischer Systeme durch eine komplexe Konstruktionsaufgabe abgeprüft.
Technikaktivitäten – Herausforderungen in der Ausbildung und vielversprechende Lösungsansätze. Matthiesen, S.; Hoelz, K.; Fox, D.; Eisenmann, M. 2017
Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung: 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Ilmenau, 11. – 13. Mai 2017, IPW, Ilmenau
Universitäre Ausbildung zum Konstrukteur im Kontext des industriellen Wandels. Matthiesen, S.; Drechsler, S.; Bruchmueller, T. 2017
CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg.: A. Hildebrandt, 735-754, Springer, Berlin. doi:10.1007/978-3-662-53202-7
Lehre hoch Forschung - Interdisziplinäres Projekt zum Kompetenzausbau bei Studierenden und Lehrenden der Maschinenkonstruktionslehre. Albers, A.; Breitschuh, J.; Diez, A.; Gidion, G.; Helmich, A.; Klink, K.; Matthiesen, S.; Rietschel, U. 2014. Karlsruhe
Hochschule/Organisation
Engelbert-Arnold-Str. 4
76131 Karlsruhe
Ansprechpartner/in
Michael Steck
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen
Lehrstuhl für Gerätekonstruktion und Maschinenelemente
+49 7 21-6 08-4 77 26
/