Anpak – Anpassungskurs

Fachbereichsinterne Untersuchungen zeigen, dass trotz vielfacher Unterstützung in Form von Tutorien und Repetitorien nur 16% aus dieser Problemgruppe die Mathematik 1-Klausur nach zwei Semestern mit Erfolg abgelegt haben. Der überwiegende Teil der Studienanfänger mit Mathematikproblemen hat selbst nach zwei Semestern noch keinen Prüfungsversuch in Mathematik unternommen.
Das Problem dieser Studierenden besteht zum einen in massiven Defiziten grundlegender mathematischer Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Kürze der Zeit kaum nachhaltig ausgeglichen werden können. Zum anderen fehlt es an Lernstrategien und Arbeitsmethoden, um selbstständig und selbstverantwortlich die Lücken zu schließen.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass der mangelnde Studienerfolg nach dem ersten Semester in Mathematik mit dem Scheitern in anderen Fächern einhergeht. Unterstützende Maßnahmen parallel zum regulären Studienbetrieb werden zu wenig angenommen, weil die Leistungsfähigkeit durch fehlende Lernstrategien und ständige Misserfolge stark eingeschränkt ist. Viele Studierende, die mit massiven Anfangsschwierigkeiten starten, schaffen den Studienabschluss nur mit erheblicher Zeitverzögerung oder brechen das Studium ab.
Will man die Studierfähigkeit dieser Gruppe verbessern, dann muss das Problem möglichst früh, noch während des ersten Semesters, erkannt werden. In einem für alle Beteiligten überschaubaren Zeitrahmen sind individuelle Hilfestellungen nötig, die zu einem selbstverantwortlichen Lernverhalten und erfolgreichen Bildungsabschluss führen.
Durch die Verbindlichkeit des Kurses werden Arbeitswille und Durchhaltevermögen gestärkt. Im ersten Abschnitt des Anpassungskurses liegt der Fokus auf fachungebundenen Lernmethoden zur Verbesserung der Selbstreflexion und Selbstorganisation. Während des Sommersemesters wird der Anpassungskurs, parallel zur Mathematik 2, fortgeführt. In diesem Abschnitt des Kurses soll das Verständnis mathematischer Konzepte gefördert werden und zuvor erlernte Arbeitstechniken an konkreten Aufgabenstellungen, die sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sind, angewendet werden. Mit Beginn des dritten Semesters sollten die Kursteilnehmer in der Lage sein, an den regulären Mathematikveranstaltungen mit Erfolg teilzunehmen. Eine fortgeführte Betreuung der Kursteilnehmer, insbesondere durch studentische Hilfskräfte als Paten, soll die notwendige Motivation und Sicherheit geben, um die Mathematik 1 Klausur nach dem dritten Semester abzulegen.
Hochschule/Organisation
Goethestr. 1
52064 Aachen
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. rer. nat. Karin Melcher
+49 2 41-60 09-5 24 01
melcher@fh-aachen.de