Maschinenkonstruktionslehre (MKL)

Die Studierenden arbeiten dabei in Gruppen à 5 Personen. Hierzu finden mehrmals pro Semester Workshops statt, in denen jeweils eine enge Betreuung dadurch gewährleistet wird, dass jedem Team eine studentische Hilfskraft und jeweils mehreren Teams eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. ein wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Seite gestellt wird.
Zum Abschluss der Veranstaltung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Lösungen präsentieren. Dabei soll deutlich werden, dass es nicht nur eine richtige Lösung gibt, sondern einen Lösungsraum mit unterschiedlich guten Lösungen.
Technikaktivitäten – Herausforderungen in der Ausbildung und vielversprechende Lösungsansätze. Matthiesen, S.; Hoelz, K.; Fox, D.; Eisenmann, M. 2017
Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung: 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, Ilmenau, 11. – 13. Mai 2017, IPW, Ilmenau
Universitäre Ausbildung zum Konstrukteur im Kontext des industriellen Wandels. Matthiesen, S.; Drechsler, S.; Bruchmueller, T. 2017
CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg.: A. Hildebrandt, 735-754, Springer, Berlin. doi:10.1007/978-3-662-53202-7
Lehre hoch Forschung - Interdisziplinäres Projekt zum Kompetenzausbau bei Studierenden und Lehrenden der Maschinenkonstruktionslehre. Albers, A.; Breitschuh, J.; Diez, A.; Gidion, G.; Helmich, A.; Klink, K.; Matthiesen, S.; Rietschel, U. 2014. Karlsruhe
Hochschule/Organisation
Engelbert-Arnold-Str. 4
76131 Karlsruhe
Ansprechpartner/in
Prof. Albert Albers
Leiter des IPEK
Michael Steck
+49 721-6 08-4 23 71
+49 7 21-6 08-4 77 26