Interdisziplinärer Projektkurs "emb/KIVA"

Am Ende müssen die Teams ihre Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor etwa 650 Studierenden (Stand WS 2013/14) und einer Jury aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Industriepartnern präsentieren und sich kritischen Nachfragen stellen. Die drei besten Lösungen werden prämiert; dabei werden neben der Aufgabenerfüllung auch die Innovativität des Vorschlags, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität des Vortrags berücksichtigt.
Im Jahr 2013 bestand der Betreuerstab aus 33 Wissenschaftlichen Mitarbeitern und ca. 40 Hiwis, die sich eine Woche lang Vollzeit um die Studierenden kümmern. Jedes der 60 Teams hatte für die gesamte Woche einen möblierten Arbeitsraum zur freien Verfügung.
Publikationen
2018
Dirsch-Weigand, A. & Hampe, M. (2018). Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten. Aus der Praxis für die Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
Dirsch-Weigand, A., Pinkelman, R., Wehner, F. D., Vogt, J. & Hampe, M. (2018). Picking Low Hanging Fruits – Integrating Multidisciplinary Learning in Traditional Engineering Curricula by Interdisciplinary Project Courses. In: Auer, M. & Sun Kim, K. (Hg.). Engineering Education for a Smart Society. World Engineering Education Forum & Global Engineering Deans Council 2016. Heidelberg: Springer. DOI 978-3-319-60937-9_8.
2017
Awolin, Malte (2017). Lernprozessbegleitung in interdisziplinären Studieneingangsprojekten. Evaluationsstudie mit Feldexperiment zur ressourcenoptimierten Gestaltung der team- und fachtutoriellen Begleitung in interdisziplinären Projektteams. Unv. Dissertation am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt.
Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Eger, M., Pinkelman, R. & Hampe, M. (2017). It Takes More than One but a Village: Learning Support for First Year Students in Interdisciplinary Study Projects. In: Guerra, A., Kolmos, A., Rodriguez, F. J., Reyes, I. P. (Ed.): PBL, Social Progress and Sustainability. Proceedings of the 6th International Research Symposium on Problem-Based Learning – 2017 July 3-5, Bogota, Colombia, Alborg: Aalborg Universitetsforlag, S. 454-469.
Koch, F. D., Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Pinkelman, R. J. & Hampe, M. J. (2017). Motivating First Year University Students by Interdisciplinary Study Projects. European Journal of Engineering Education. 42/2017, Issue 1, 17-31. Abstract
Pinkelman, R. J., Awolin, M., Walter, S., Nasajargal, B., Norovryenchin, O., Nergui, U. & Hampe, M. J. (2017). Sustainable Transfer of a German PPBL Model to a Mongolian Environment: Intercultural Experiences, Reflections and Recommendations. In: Full Papers of 45th SEFI Conference, September 18-21, Azores, Portugal.
2015
Christ, B., Genz, M., Kawohl, A., Linke, H., Motzko, C., Schebek, L. & Schumann, J. (2014/15). Interdisziplinäres Projektplanspiel "Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens" an der TU Darmstadt. Bauingenieur, 2014/2015, 21-28.
Dirsch-Weigand, A., Koch, F. D., Pinkelman, R., Awolin, M., Vogt, J. & Hampe, M. J. (2015). Looking Beyond One's Own Nose Right from the Start: Interdisciplinary Study Projects for First Year Engineering Students. In: Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), September 20-24, 2015, Florence, Italy.
Dirsch-Weigand, A., Pinkelman R. & Hampe, M. J. (2015). Mit interdisziplinären Projekten ins Studium starten – Interdisciplinary Study Projects for First-Year Students. Broschüre der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt.
Koch, F.D. & Vogt, J. (2015). Psychology in an Interdisciplinary Setting: A Large-Scale Project to Improve University Teaching. Psychology Learning & Teaching, 14/2015, Issue 2, 158-168. Abstract
Pinkelman, R., Awolin, M. & Hampe, M. J. (2015). Adaption and evolution of a first year design project week course – From Germany to the United States to Mongolia. In: Proceedings of the 122nd ASEE Annual Conference & Exposition 2015, June 14-17, 2015, Seattle, USA.
2007
Möller-Holtkamp, S. (2007). Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz. Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt". Berlin: Logos.
Hochschule/Organisation
Otto-Berndt-Str. 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner/in
Christian Bayer M.Sc.
Dr. Andrea Dirsch-Weigand
Leitung KI2VA Studienprojekte
+49 61 51-16-2 00 92
+49 61 51-16-7 66 50