Starterprojekte

Modulziele allgemein: Das Startmodul deckt Kompetenzbereiche ab (CAD/Betriebspraxis und Englisch), in denen die Studierenden aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung sehr große Leistungsunterschiede zeigen. Sie haben hier die Gelegenheit, Defizite im Fremdsprachenbereich einerseits und fehlende praktische Erfahrungen im Maschinenbau, insbesondere hinsichtlich Fertigung, Lesen/Verstehen von Zeichnungen etc., auszugleichen.
Die Arbeit an Projekten soll helfen, Kompetenz und Freude am Umgang mit Technik zu entwickeln. Es soll zu Gruppenbildung, insbesondere Bildung von hinsichtlich der Vorbildung gemischten Gruppen, und Kennenlernen von Ansprechpersonen beitragen. Das Modul besteht aus den Veranstaltungen a) CAD, b) Englisch und c) Starterprojekt Lernergebnisse/kompetenzen.
CAD: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Anwendung von CAD im Konstruktionsprozess. Nach erfolgreicher Durchführung des Praktikums verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten/ Kenntnisse: Sie können Bauteile und Baugruppen mit 3D-CAD konstruieren; sie können Skizzen und abgeleitete 2D-Zeichnungen erstellen; sie beherrschen kommerzielle CAD-Software (z. B. SolidEdge oder CATIA V5). Sie sind in der Lage, sich eigenständig in andere CAD-Software einzuarbeiten und deren Qualität zu bewerten.
Englisch 1: Die Studierenden werden befähigt, auf Basis der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, in berufsbezogenen Situationen angemessen zu handeln, sowohl mündlich wie auch schriftlich. Dabei eignen sich die Studierenden auch den grundlegenden Wortschatz des Ingenieurwesens an.
Zudem erfolgt eine Wiederholung und Aktivierung der grammatischen Strukturen des Englischen Starterprojekt: Die Studierenden entwickeln in verschiedenen Gruppenprojekten Teamarbeitsfähigkeit, Kompetenz und Freude am Umgang mit Technik. Sie lernen sich untereinander kennen, finden Lernpartner und lernen Ansprechpersonen der Hochschule kennen.
Die Starterprojekte starten noch vor dem offiziellen Vorlesungsstart und die Studierenden setzen Ihre Projektarbeit während der sogenannten Projekt-Blockwochen (die im 4-1-4-1-4-1 Modell beschrieben sind) fort. Dabei werden sie von den zuständigen Professorinnen und Professoren betreut.
Der gemeinsame Abschluss bildet dann das Ausstellen und gemeinsame Vorführen der Projektergebnisse am in jedem Semester veranstalteten Tag des offenen Projektes statt. Dabei werden alle Gruppenergebnisse zu den Projekten in einem öffentlichen Wettbewerb verglichen und die jeweilige Siegergruppe ausgewählt.
Finanzielle Erfordernisse: Kosten für Projektmaterial von bis zu 300 Euro pro Projekt
Zeitliche Erfordernisse: Betreuung von Professoreninnen bzw. Professoren: 1,6 SWS pro 20er Gruppe
Hochschule/Organisation
Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin