peer-to-peer Lehrfilme in der Studieneingangsphase

In "inverted classroom" Lehrszenarien dienen vor allem Vorlesungsaufzeichnungen, die sich deutlich von Lehrfilmen unterscheiden, zur Wissensvermittlung, wobei sich Studierende in ihrem Selbststudium persönlich angesprochen fühlen und ohne Zeitdruck Teile der Vorlesung so oft wie gewünscht wiederholen können. Filmformate, wie "how-to"-Filme, Präsentationen, "Legetrick"-Technik, Zeitraffer-Technik, Animationen und das "Sendung-mit-der-Maus"-Format, sind den meisten Studierenden aus ihrem täglichen Umfeld vertraut und gehören heute fast zum Standardrepertoire im Lernalltag. Sie stellen eine geeignete Vorbereitung von anwendungsorientieren Präsenzlehreinheiten im Fach Werkstofftechnik dar.
In der Studieneingangsphase wird der Stoff in "inverted classroom" Lehrszenarien vermittelt, in denen Lehrfilme eine entscheidende Rolle in der Selbstlernphase zukommen. Wichtig bei der Erstellung der Lehrfilme ist die Einbindung und Beteiligung von Studierenden (peer-to-peer Ansatz). Ihre unmittelbare Nähe zum modernen Lernprozess und die Anforderungen an Lernbedürfnisse sind entscheidend für den Lernerfolg durch Lehrfilmsequenzen.
Durch "how-to"-Formate konnte seit dem Sommersemester 2015 eine Verbesserung der Lernleistung in den Laborübungen Werkstofftechnik und anderer ausgewählter Themen wie Legierungslehre erreicht werden. Die Rückmeldung in Bezug auf Lernmotivation und persönlichen Lernerfolg ist insgesamt sehr positiv. Praxisbeispiele und Evaluationen geben einen Einblick in die veränderte Lehre der Werkstofftechnik und vermitteln einen ersten Eindruck eines verbesserten Lernverhaltens gegenüber der reinen Präsenzlehre.
Zu diesem Projekt zählen in Kürze:
Korrosion (Sendung-mit-Maus-Format) (4 Lehrfilme) (10:10 min)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5z_aPBqnCjjr5OXqF997-dJ
Werkstoffprüfung (How-to-Format)(5 Lehrfilme) (11:42 min) (figure 1)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5wHGs9vEu-5DWqmsktUvtx7
Faserverbundwerkstoffe (Legegrick) (6 Lehrfilme) (35:31 min)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5y8XYE1S09HlH60tSxlUERe
Plastische Verformung – Festigkeitssteigerung (Zeitraffer, Animation) (6 Lehrfilme) (38:17 min)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5wm7m-ahbD8r4dCjDU498mV
Gitterdefekte - Realkristall – (Videoscribe) (5 Lehrfilme) (32:55 min)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5wlO3gea5jLFhxgAr3IiOja
Polymere (Echthandzeichnung) (5 Lehrfilme) (22:43 min)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5wUlfwge0VTxKokobD_OOK7
Werkstofffamilien (Legetrick mit Filmsequenzen) – (8 Lehrfilme) (41:16 min)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5zu5oBgrsbpySESNdJ3Cupx
Rekristallisation und Erholung (Animation) (4 Lehrfilme)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5zAaB_frRDs9PeMBnBYnCIu
Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Animation) (3 Lehrfilme)
https://www.youtube.com/playlist?list=PLUOlZMSZYz5zFekrtTdwTn9jnQI5NRbHI
Literatur noch unveröffentlicht
Anja Pfennig, Jörg Maier-Rothe, "Making of" – Successfully planning and implementing peer-to-peer lecture films, PEOPLE: International Journal of Social Sciences (ISSN 2454-5899), ICRTEL 2019 – International Conference on Research in Teaching, Education & Learning, 24-25 Feb, Dubai
Anja Pfennig, "Making it work" – Successfully planning and implementing peer-to-peer lecture films, PEOPLE: International Journal of Social Sciences (ISSN 2454-5899), ICRTEL 2019 – International Conference on Research in Teaching, Education & Learning, 24-25 Feb, Dubai
Hochschule/Organisation
Wilhelminenhofstr. 75 A
12459 Berlin