This is a template for a simple marketing or informational website. It includes a large callout called the hero unit and three supporting pieces of content.
This is a template for a simple marketing or informational website. It includes a large callout called the hero unit and three supporting pieces of content.
This is a template for a simple marketing or informational website. It includes a large callout called the hero unit and three supporting pieces of content.
Intensiv-Sprachkurs für internationale Studierende
Um internationale Studierende besser in den Lehrbetrieb integrieren zu können, ist für sie ein Sprachkurs in Form der Module "Deutsch als Fremdsprache für den Maschinenbau(DaF)" Teil 1 (auf dem GER-Niveau B2.2) und 2 (auf dem GER-Niveau C1.1) vorgesehen.
078
Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaft
2. Studieneingangsphase
Hochschuldidaktische Angebote
Integration internationaler Studierender in den Lehrbetrieb
Sprachenzentrum
Traditionell werden internationale Studierende an der HTW Dresden sehr eng betreut. Dazu gehört auch, ihnen den Einstieg ins Studium durch das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern.
Internationale Studierende
Die Module "Deutsch als Fremdsprache für den Maschinenbau" dauern je ein Semester und werden im Umfang von vier Semesterwochenstunden angeboten. Zu den Lehrinhalten gehören:
Auseinandersetzung mit studien- und fachspezifischen Textsorten
Erwerb, Ausbau und die Festigung von Wortschatz für Studium und Fach
Diskussion interkultureller Themen, Sensibilisierung im studienbezogenen Kontext
Training kommunikativer Sprachkompetenzen (Hör-Seh-Verstehen, Mitschreiben, Schreiben, Lesen, Sprechen) für Studium und Fach
Ausbau, die Übung und Festigung der funktionalen Grammatik zur Bewältigung kommunikativer Aufgaben in Studium und Fach
Einführung bzw. Festigung von kommunikativen und Lernstrategien
Als Arbeitsgrundlage dienen neben aktuellen Lehrwerken auch Modulbeschreibungen relevanter Lehrveranstaltungen im Fach, Aufzeichnungen von Interviews mit Dozenten sowie Videoaufzeichnungen von Ausschnitten aus Vorlesungen und Praktika. Im Rahmen jeweils einer sprachpraktischen Projektarbeit pro Semester arbeiten die Studierenden unter Anleitung der Sprachdozentinnen selbstständig an ausgewählten fachlichen Inhalten in der Fremdsprache und bereiten diese in Form von Referaten bzw. Posterpräsentationen auf, wobei sie die erlernten sprachlichen Strukturen gezielt anwenden und ihre Kompetenzen im Lese- bzw. Hörverstehen, Schreiben und Sprechen schulen.
4 SWS; Workload von 150 Std.; 90 Stunden Selbststudienzeit; schriftliche Leistungskontrolle und sprachpraktische Projektarbeit als Prüfungsleistung
Enge Verflechtung von Studieninhalten mit studien- und fachsprachlicher Ausbildung zur gezielten Förderung der Kompetenzen im Hör-Seh-Verstehen, im Leseverstehen sowie im schriftlichen und mündlichen Ausdruck
Teil 1 jährlich zum Wintersemester; Teil 2 jährlich zum Sommersemester