This is a template for a simple marketing or informational website. It includes a large callout called the hero unit and three supporting pieces of content.
This is a template for a simple marketing or informational website. It includes a large callout called the hero unit and three supporting pieces of content.
This is a template for a simple marketing or informational website. It includes a large callout called the hero unit and three supporting pieces of content.
Forschungsprojekte im Internet of Things-Labor der Hochschule Ruhr West
Win-Win durch Kooperation: Problemstellungen von Unternehmen werden durch Forschungsprojekte im Internet of Things (IoT)-Labor der Hochschule Ruhr West, im Rahmen des Masterstudiengangs „Technisches Produktionsmanagement“, gelöst.
088
Fachhochschule/Hochschule für Angewandte Wissenschaft
3. Studienphase
Kooperationen mit Unternehmen
Studienintegrierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Lehrende, Studierende und Unternehmen
Studierendenprojekte ermöglichen Unternehmen und Organisationen die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen ohne größeren finanziellen Aufwand.
Ein Bestandteil des Masterstudiengangs „Technisches Produktionsmanagement“ ist das Forschungsprojekt im 2. Semester. Das IoT-Labor bietet ein ideales Umfeld zur Realisierung von Anschauungs-, aber auch Funktionsprototypen. Sowohl Sensorik und Aktorik, als auch Mikroprozessoren stehen zur Verfügung, um Objekte „smart“ zu gestalten. Darüber hinaus bieten unterschiedliche 3D-Drucker die Möglichkeit, Modelle und Projektideen in kurzer Zeit in Händen zu halten und testen zu können.
Studierende und Unternehmen
HRW Studierende des Studiengangs „Technisches Produktionsmanagement“ lösen im Rahmen des Studiums studienintegrierte Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Kooperation mit Unternehmen.
Die Studierenden sollen unter Praxisbedingungen lernen, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aus den Unternehmen aufzugreifen und Lösungsansätze entwickeln.
Gemeinsame Abstimmung zur Fragestellung
Umsetzung und Zielsetzung des Projektes
semesterbegleitende Bearbeitung durch die Studierenden
Bereitstellung von Ergebnissen und Lösungen
der Bearbeitungszeitraum des Projektes liegt ihm Rahmen eines Moduls
kontinuierlicher Austausch zwischen allen Beteiligten ist wichtig
gute technische Ausstattung des IoT-Labors ist notwendig
/
Maximal 6 Monate
Teilweise fehlen den Unternehmen im Produktionsalltag die zeitlichen Ressourcen, um sich mit neuen Technologien und innovativen Verfahren zu beschäftigen. Die Kooperation mit dem Studiengang bietet somit die Möglichkeit, in planbaren Zeiträumen und mit überschaubarem Aufwand Lösungsvorschläge zu erhalten. Die Ergebnisse werden an das auftraggebende Unternehmen übergeben.
Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zeigen sich dabei regelmäßig von kreativen Lösungen überrascht, die auf neuestem Wissen basieren.
Im Gegenzug lernen die Studierenden eigenverantwortlich die Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, die sich an aktuellen Fragestellungen aus der Industrie orientieren.